Einleitung >
I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosophie der Kunst >
II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst >
III. Begriff des Kunstschönen >
Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst >
1. Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit >
2. Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen >
3. Zweck der Kunst >
Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst >
1. Die Kantische Philosophie >
2. Schiller, Winckelmann, Schelling >
3. Die Ironie >
Einteilung >
Erster Teil. Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal >
Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie
Erstes Kapitel: Begriff des Schönen überhaupt >
1. Die Idee >
2. Das Dasein der Idee >
3. Die Idee des Schönen >
Zweites Kapitel: Das Naturschöne >
A. Das Naturschöne als solches >
1. Die Idee als Leben >
2. Die natürliche Lebendigkeit als schöne >
3. Betrachtungsweisen der natürlichen Lebendigkeit >
B. Die äußere Schönheit der abstrakten Form und abstrakten Einheit des sinnlichen Stoffs >
1. Die Schönheit der abstrakten Form >
a. Die Regelmäßigkeit >
b. Die Gesetzmäßigkeit >
c. Die Harmonie >
2. Die Schönheit als abstrakte Einheit des sinnlichen Stoffs >
C. Mangelhaftigkeit des Naturschönen >
1. Das Innere im Unmittelbaren als nur Inneres >
2. Die Abhängigkeit des unmittelbaren einzelnen Daseins >
3. Die Beschränktheit des unmittelbaren einzelnen Daseins >
Drittes Kapitel: Das Kunstschöne oder das Ideal >
A. Das Ideal als solches >
1. Die schöne Individualität >
2. Das Verhältnis des Ideals zur Natur >
B. Die Bestimmtheit des Ideals >
. Die ideale Bestimmtheit als solche >
1. Das Göttliche als Einheit und Allgemeinheit >
2. Das Göttliche als Götterkreis >
3. Ruhe des Ideals >
II. Die Handlung >
1. Der allgemeine Weltzustand >
a. Die individuelle Selbständigkeit: Heroenzeit >
b. Gegenwärtige prosaische Zustände >
c. Rekonstruktion der individuellen Selbständigkeit >
2. Die Situation >
a. Die Situationslosigkeit >
b. Die bestimmte Situation in ihrer Harmlosigkeit >
c. Die Kollision >
3. Die Handlung >
a. Die allgemeinen Mächte des Handelns >
b. Die handelnden Individuen >
c. Der Charakter >
III. Die äußerliche Bestimmtheit des Ideals >
1. Die abstrakte Äußerlichkeit als solche >
2. Das Zusammenstimmen des konkreten Ideals mit seiner äußerlichen Realität >
3. Die Äußerlichkeit des idealen Kunstwerks im Verhältnis zum Publikum >
C. Der Künstler >
1. Phantasie, Genie und Begeisterung >
a. Die Phantasie >
b. Das Talent und Genie >
c. Die Begeisterung >
2. Die Objektivität der Darstellung >
3. Manier, Stil und Originalität >
a. Die subjektive Manier >
b. Stil >
c. Originalität >
Zweiter Teil. Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des Kunstschönen >
Einleitung >
Erster Abschnitt: Die symbolische Kunstform >
Einleitung: Vom Symbol überhaupt >
Einteilung >
1. Die unbewußte Symbolik >
2. Die Symbolik der Erhabenheit >
3. Die bewußte Symbolik der vergleichenden Kunstform >
Erstes Kapitel: Die unbewußte Symbolik >
A. Unmittelbare Einheit von Bedeutung und Gestalt >
1. Die Religion Zoroasters >
2. Unsymbolischer Typus der Religion Zoroasters >
3. Unkünstlerische Auffassung und Darstellung der Religion Zoroasters >
B. Die phantastische Symbolik >
1. Die indische Auffassung von Brahman >
2. Sinnlichkeit, Maßlosigkeit und personifizierende Tätigkeit der indischen Phantasie >
3. Anschauung von Reinigung und Buße >
C. Die eigentliche Symbolik >
1. Ägyptische Anschauung und Darstellung des Toten; Pyramiden >
2. Tierdienst und Tiermasken >
3. Vollständige Symbolik: Memnonen, Isis und Osiris, Sphinx >
Zweites Kapitel: Die Symbolik der Erhabenheit >
A. Der Pantheismus der Kunst >
1. Indische Poesie >
2. Mohammedanische Poesie >
3. Christliche Mystik >
B. Die Kunst der Erhabenheit >
1. Gott als der Schöpfer und Herr der Welt >
2. Die entgötterte endliche Welt >
3. Das menschliche Individuum >
Drittes Kapitel: Die bewußte Symbolik der vergleichenden Kunstform >
A. Vergleichungen, welche vom Äußerlichen anfangen >
1. Die Fabel >
2. Parabel, Sprichwort, Apolog >
a. Die Parabel >
b. Das Sprichwort >
c. Der Apolog >
3. Die Verwandlungen >
B. Vergleichungen, welche in der Verbildlichung mit der Bedeutung den Anfang machen >
1. Das Rätsel >
2. Die Allegorie >
3. Metapher, Bild, Gleichnis >
a. Die Metapher >
b. Das Bild >
c. Das Gleichnis >
C. Das Verschwinden der symbolischen Kunstform >
1. Das Lehrgedicht >
2. Die beschreibende Poesie >
3. Das alte Epigramm >
Zweiter Abschnitt: Die klassische Kunstform >
Einleitung: Vom Klassischen überhaupt >
1. Selbständigkeit des Klassischen als Durchdringung des Geistigen und seiner Naturgestalt >
2. Die griechische Kunst als wirkliches Dasein des klassischen Ideals >
3. Stellung des produzierenden Künstlers in der klassischen Kunstform >
Einteilung >
Erstes Kapitel: Der Gestaltungsprozeß der klassischen Kunstform >
1. Die Degradation des Tierischen >
a. Die Tieropfer >
b. Die Jagden >
c. Die Verwandlungen >
2. Der Kampf der alten und neuen Götter >
a. Die Orakel >
b. Die alten Götter im Unterschiede zu den neuen >
c. Die Besiegung der alten Götter >
3. Positive Erhaltung der negativ gesetzten Momente >
a. Die Mysterien >
b. Aufbewahrung der alten Götter in der Kunstdarstellung >
c. Naturgrundlage der neuen Götter >
Zweites Kapitel: Das Ideal der klassischen Kunstform >
1. Das Ideal der klassischen Kunst überhaupt >
a. Das Ideal als aus freiem künstlerischen Schaffen entsprungen >
b. Die neuen Götter des klassischen Ideals >
c. Die äußere Art der Darstellung >
2. Der Kreis der besonderen Götter >
a. Vielheit von Götterindividuen >
b. Mangel systematischer Gliederung >
c. Grundcharakter des Götterkreises >
3. Die einzelne Individualität der Götter >
a. Stoff für die Individualisierung >
b. Bewahrung der sittlichen Grundlage >
c. Fortgang zur Anmut und zum Reiz >
Drittes Kapitel: Die Auflösung der klassischen Kunstform >
1. Das Schicksal >
2. Auflösung der Götter durch ihren Anthropomorphismus >
a. Mangel an innerer Subjektivität >
b. Der Übergang ins Christliche erst Gegenstand der neueren Kunst >
c. Auflösung der klassischen Kunst in ihrem eigenen Bereich >
3. Die Satire >
a. Unterschied der Auflösung der klassischen von der Auflösung der symbolischen Kunst >
b. Die Satire >
c. Die römische Welt als Boden der Satire >
Dritter Abschnitt: Die romantische Kunstform >
Einleitung: Vom Romantischen überhaupt >
1. Das Prinzip der inneren Subjektivität >
2. Die näheren Momente des Inhalts und der Form des Romantischen >
3. Die romantische Darstellungsweise im Verhältnis zu ihrem Inhalt >
Einteilung >
Erstes Kapitel: Der religiöse Kreis der romantischen Kunst >
1. Die Erlösungsgeschichte Christi >
a. Scheinbare Überflüssigkeit der Kunst >
b. Notwendiges Eintreten der Kunst >
c. Zufällige Partikularität der äußeren Erscheinung >
2. Die religiöse Liebe >
a. Begriff des Absoluten als der Liebe >
b. Das Gemüt >
c. Die Liebe als das romantische Ideal >
3. Der Geist der Gemeine >
a. Die Märtyrer >
b. Die innere Buße und Bekehrung >
c. Wunder und Legenden >
Zweites Kapitel: Das Rittertum >
1. Die Ehre >
a. Begriff der Ehre >
b. Verletzbarkeit der Ehre >
c. Wiederherstellung der Ehre >
2. Die Liebe >
a. Begriff der Liebe >
b. Kollisionen der Liebe >
c. Zufälligkeit der Liebe >
3. Die Treue >
a. Die Diensttreue >
b. Subjektive Selbständigkeit in der Treue >
c. Kollisionen der Treue >
Drittes Kapitel: Die formelle Selbständigkeit der individuellen Besonderheiten >
1. Die Selbständigkeit des individuellen Charakters >
a. Die formelle Festigkeit des Charakters >
b. Der Charakter als innerliche, aber unausgebildete Totalität >
c. Das substantielle Interesse bei Aufstellung der formellen Charaktere >
2. Die Abenteuerlichkeit >
a. Die Zufälligkeit der Zwecke und Kollisionen >
b. Die komische Behandlung der Zufälligkeit >
c. Das Romanhafte >
3. Die Auflösung der romantischen Kunstform >
a. Die subjektive Kunstnachahmung des Vorhandenen >
b. Der subjektive Humor >
c. Das Ende der romantischen Kunstform >
Dritter Teil. Das System der einzelnen Künste >
Einleitung >
Einteilung >
Erster Abschnitt: Die Architektur >
Erstes Kapitel: Die selbständige, symbolische Architektur >
1. Architekturwerke, zur Vereinigung der Völker erbaut >
2. Architekturwerke, zwischen Baukunst und Skulptur schwankend >
a. Phallussäulen usf. >
b. Obelisken usf. >
c. Ägyptische Tempelbauten >
3. Übergang aus der selbständigen Architektur zur klassischen >
a. Unterirdische indische und ägyptische Bauten >
b. Totenbehausungen, Pyramiden usf. >
c. Übergang zur dienenden Baukunst >
Zweites Kapitel: Die klassische Architektur >
1. Allgemeiner Charakter der klassischen Architektur >
a. Dienstbarkeit für einen bestimmten Zweck >
b. Angemessenheit des Gebäudes für seinen Zweck >
c. Das Haus als Grundtypus >
2. Die besonderen Grundbestimmungen der architektonischen Formen >
a. Über Holz- und Steinbau >
b. Die besonderen Formen des Tempelhauses >
c. Der klassische Tempel als Ganzes >
3. Die verschiedenen Bauarten der klassischen Architektur >
a. Die dorische, ionische und korinthische Säulenordnung >
b. Die römische Konstruktion der Bogenwölbung >
c. Allgemeiner Charakter der römischen Architektur >
Drittes Kapitel: Die romantische Architektur >
1. Allgemeiner Charakter >
2. Besondere architektonische Gestaltungsweise >
a. Das ganz geschlossene Haus als Grundform >
b. Die Gestalt des Inneren und Äußeren >
c. Die Verzierungsweise >
3. Verschiedene Bauarten der romantischen Architektur >
a. Die vorgotische Baukunst >
b. Die eigentlich gotische Baukunst >
c. Die Zivilbaukunst des Mittelalters >
Zweiter Abschnitt: Die Skulptur >
Erstes Kapitel: Das Prinzip der eigentlichen Skulptur >
1. Der wesentliche Inhalt der Skulptur >
2. Die schöne Skulpturgestalt >
a. Ausscheidung der Partikularität der Erscheinung >
b. Ausscheidung des Mienenhaften >
c. Die substantielle Individualität >
3. Die Skulptur als Kunst des klassischen Ideals >
Zweites Kapitel: Das Ideal der Skulptur >
1. Allgemeiner Charakter der idealen Skulpturgestalt >
2. Die besonderen Seiten der idealen Skulpturgestalt als solcher >
a. Das griechische Profil >
b. Stellung und Bewegung des Körpers >
c. Bekleidung >
3. Individualität der idealen Skulpturgestalten >
a. Attribute, Waffen, Putz usf. >
b. Unterschiede des Alters, Geschlechts, der Götter, Heroen, Menschen, Tiere >
c. Darstellung der einzelnen Götter >
Drittes Kapitel: Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur >
1. Darstellungsweisen >
a. Die einzelne Statue >
b. Die Gruppe >
c. Das Relief >
2. Material der Skulptur >
a. Holz >
b. Elfenbein, Gold, Erz, Marmor >
c. Edelsteine und Glas >
3. Historische Entwicklungsstufen >
a. Ägyptische Skulptur >
b. Skulptur der Griechen und Römer >
c. Christliche Skulptur >
Dritter Abschnitt: Die romantischen Künste >
Erstes Kapitel: Die Malerei >
1. Allgemeiner Charakter der Malerei >
a. Hauptbestimmung des Inhalts >
b. Das sinnliche Material der Malerei >
c. Prinzip für die künstlerische Behandlung >
2. Besondere Bestimmtheit der Malerei >
a. Der romantische Inhalt >
b. Nähere Bestimmungen des sinnlichen Materials >
c. Die künstlerische Konzeption, Komposition und Charakterisierung >
3. Historische Entwicklung der Malerei >
a. Die byzantinische Malerei >
b. Die italienische Malerei >
c. Die niederländische und deutsche Malerei >
Zweites Kapitel: Die Musik >
1. Allgemeiner Charakter der Musik >
a. Vergleich mit den bildenden Künsten und der Poesie >
b. Musikalische Auffassung des Inhalts >
c. Wirkung der Musik >
2. Besondere Bestimmtheit der musikalischen Ausdrucksmittel >
a. Zeitmaß, Takt, Rhythmus >
b. Die Harmonie >
c. Die Melodie >
3. Verhältnis der musikalischen Ausdrucksmittel zu deren Inhalt >
a. Die begleitende Musik >
b. Die selbständige Musik >
c. Die künstlerische Exekution >
Drittes Kapitel: Die Poesie >
A. Das poetische Kunstwerk im Unterschiede des prosaischen >
1. Die poetische und prosaische Auffassung >
a. Inhalt beider Auffassungen >
b. Unterschied der poetischen und prosaischen Vorstellung >
c. Partikularisation der poetischen Anschauung >
2. Das poetische und prosaische Kunstwerk >
a. Das poetische Kunstwerk überhaupt >
b. Unterschied gegen die Geschichtsschreibung und Redekunst >
c. Das freie poetische Kunstwerk >
3. Die dichtende Subjektivität >
B. Der poetische Ausdruck >
1. Die poetische Vorstellung >
a. Die ursprünglich poetische Vorstellung >
b. Die prosaische Vorstellung >
c. Die sich aus der Prosa herstellende poetische Vorstellung >
2. Der sprachliche Ausdruck >
a. Die poetische Sprache überhaupt >
b. Mittel der poetischen Sprache >
c. Unterschiede in der Anwendung der Mittel >
3. Die Versifikation >
a. Die rhythmische Versifikation >
b. Der Reim >
c. Vereinigung von rhythmischer Versifikation und Reim >
C. Die Gattungsunterschiede der Poesie >
I. Die epische Poesie >
1. Allgemeiner Charakter des Epischen >
a. Epigramme, Gnomen und Lehrgedichte >
b. Philosophische Lehrgedichte, Kosmogonien und Theogonien >
c. Die eigentliche Epopöe >
2. Besondere Bestimmungen des eigentlichen Epos >
a. Der epische allgemeine Weltzustand >
b. Die individuelle epische Handlung >
c. Das Epos als einheitsvolle Totalität >
3. Die Entwicklungsgeschichte der epischen Poesie >
a. Das orientalische Epos >
b. Das klassische Epos der Griechen und Römer >
c. Das romantische Epos >
II. Die lyrische Poesie >
1. Allgemeiner Charakter der Lyrik >
a. Der Inhalt des lyrischen Kunstwerks >
b. Die Form des lyrischen Kunstwerks >
c. Der Standpunkt der Bildung, aus welcher das Werk hervorgeht >
2. Besondere Seiten der lyrischen Poesie >
a. Der lyrische Dichter >
b. Das lyrische Kunstwerk >
c. Die Arten der eigentlichen Lyrik >
3. Geschichtliche Entwicklung der Lyrik >
a. Die orientalische Lyrik >
b. Die Lyrik der Griechen und Römer >
c. Die romantische Lyrik >
III. Die dramatische Poesie >
1. Das Drama als poetisches Kunstwerk >
a. Das Prinzip der dramatischen Poesie >
b. Das dramatische Kunstwerk >
c. Verhältnis des dramatischen Kunstwerks zum Publikum >
2. Die äußere Exekution des dramatischen Kunstwerks >
a. Das Lesen und Vorlesen dramatischer Werke >
b. Die Schauspielerkunst >
c. Die von der Poesie unabhängigere theatralische Kunst >
3. Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente >
a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas >
b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie >
c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten >
|