t_lab

Inhalt - Übersicht

Einleitung

Erster Teil.
Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal

Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie

Zweiter Teil. Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des Kunstschönen

Dritter Teil.
Das System der einzelnen Künste

Vom “Ende der Kunst” >

Wie nun aber die Kunst in der Natur und den endlichen Gebieten des Lebens ihr Vor hat, ebenso hat sie auch ein Nach, ...  >>>

sampea84b4b190df19da

      ABCphilDE   Hegel -Philosophen   Religion  .    Kunst&Wahn   .   Hegel Texte .  Grundbegriffe   .   Herok-Info             

Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Vorlesungen über die Ästhetik
                          
(1835-1838)                                                              

   Inhalt - Übersicht       

 < >

2. Der sprachliche Ausdruck

Indem sich nun aber die dichterische Phantasie von der Erfindungsart jedes anderen Künstlers dadurch unterscheidet, daß sie ihre Gebilde in Worte kleiden und durch die Sprache mitteilen muß, so hat sie die Pflicht, von Anfang an alle ihre Vorstellungen so einzurichten, daß sie sich auch durch die Mittel, welche der Sprache zu Gebote stehen, vollständig kundgeben lassen. Überhaupt ist das Poetische erst dichterisch im engeren Sinne, wenn es sich zu Worten wirklich verkörpert und ausrundet.

Diese sprachliche Seite der Dichtkunst nun könnte uns Stoff zu unendlich weitschichtigen und verwickelten Erörterungen darbieten, welche ich jedoch, um noch für die wichtigeren Gegenstände, die vor uns liegen, Raum zu gewinnen, übergehen muß und deshalb nur die wesentlichsten Gesichtspunkte ganz kurz zu berühren gedenke.

 

Drittes Kapitel: Die Poesie >

A. Das poetische Kunstwerk im Unterschiede des prosaischen >

   1. Die poetische und prosaische Auffassung >

       a. Inhalt beider Auffassungen >

      b. Unterschied der poetischen und prosaischen Vorstellung >

      c. Partikularisation der poetischen Anschauung >

   2. Das poetische und prosaische Kunstwerk >

      a. Das poetische Kunstwerk überhaupt >

      b. Unterschied gegen die Geschichtsschreibung und Redekunst >

      c. Das freie poetische Kunstwerk >

   3. Die dichtende Subjektivität >

B. Der poetische Ausdruck >

   1. Die poetische Vorstellung >

      a. Die ursprünglich poetische Vorstellung >

      b. Die prosaische Vorstellung >

      c. Die sich aus der Prosa herstellende poetische Vorstellung >

   2. Der sprachliche Ausdruck >

      a. Die poetische Sprache überhaupt >

      b. Mittel der poetischen Sprache >

      c. Unterschiede in der Anwendung der Mittel >

   3. Die Versifikation >

      a. Die rhythmische Versifikation >

      b. Der Reim >

      c. Vereinigung von rhythmischer Versifikation und Reim >

C. Die Gattungsunterschiede der Poesie >

I. Die epische Poesie >

>poetische Sprache

   < >

Hegel
- Quellen und Volltexte

Site search Web search

powered by FreeFind

 

 <<<zurück blättern weiter blättern  >>>

 Vorlesungen über die Ästhetik:       Inhalt - Übersicht       

         ABCphilDE   Hegel -Philosophen   .   Religion  .    Kunst&Wahn   .    Texte   .  Grundbegriffe  . Herok-Info

Phil-Splitter

 

since Jan 2013  ABCphilDE//Phil-Splitter  >DETAILS

Flag Counter

 

Hegels Quelltexte:
- als Kontexte verbunden von:
>>>>>    ABCphilDE 
>>>>> Phil-Splitter.de
>>>>>   Herok.Info

manfred herok
©2000-14